Jahrgänge 11-13

Oberstufe

Profile, Pläne, Praktika. (Fast) alle Informationen für jetzige und künftige Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler.


Informationsveranstaltungen zur Profiloberstufe / Anmeldung für die Oberstufe

Zum Anmeldeformular für die Oberstufe. Falls Sie neu an der Schule sind, finden Sie alle Informationen zu unserer Oberstufe im Schuljahr 2024/25 auf der Seite " Die Profiloberstufe an der KGS Reinfeld ".

Schülerinnen und Schüler werden an unserer Schule durch eine Vielzahl von Veranstaltungen über die Oberstufe informiert. So gibt es "interne" Informationsveranstaltungen (Vorgespräche in den 10. Klassen mit Oberstufenkoordinator, „Jahrgang 10 meets Oberstufe“), die immer bis spätestens Ende November stattfinden. Der "offizielle" Informationsabend zur Profiloberstufe wird dann in der Regel an einem Dienstag Ende Januar durchgeführt.

Am Tag der offenen Tür Mitte Februar besteht die Möglichkeit für den 10. Jahrgang, in den Oberstufenunterricht "hineinzuschnuppern" bzw. Projektunterricht von den Oberstufenschülern zu erhalten.

Hier finden Sie die Stundentafeln, also die unterrichteten Stunden für jedes Fach in den Profilen.


Jahrgangstufe 11

  • In der ersten Schulwoche findet die Kennenlernfahrt des Jahrgangs nach Bad Segeberg statt.
  • Zur Vorbereitung der Vorhabenwoche im Herbst , welche sich dem kennenlernen und Vertiefen von oberstufenrelevanten Methoden anhand profilbezogener Themen widmet, erhalten Sie im September noch den genauen Ablaufplan. Hier ist ein Besuch der Stadtbibliothek Lübeck zur profilbezogenen Recherche vorgeschaltet.
  • Die zweite Vorhabenwoche vor den Osterferien unterstützt das Seminar zur Berufsorientierung, vertieft hier Inhalte und wird unterstützt durch Vertreter der Agentur für Arbeit.
  • Die weiteren Jahrgangsveranstaltungen im zweiten Halbjahr sind der Workshop zur Vorbereitung des Wirtschaftspraktikums, der Besuch der FH Lübeck und eine Exkursion des Jahrgangs an die Ostseeküste (Raumplanung und Küstenschutz - Fach Geographie). Weiterhin wird der Career-Day durchgeführt, an dem ehemalige Schülerinnen und Schüler über ihre Berufs- und Studienerfahrungen nach der Schule berichten.
  • Schüler, die planen mit der Fachhochschulreife die Schule zu verlassen, nehmen an der nordjob-Messe teil.


    Jahrgangsstufe 12

    • Informationen zur “Besonderen Lernleistung” nach § 28 OAPVO finden Sie in dieser Broschüre (Download) .
    • Die rechtliche Grundlagen zum Erhalt der Fachhochschulreife erfahren Sie in dieser PDF; die Berechnungstabelle (Excel) finden Sie ebenfalls im Downloadbereich. Achtung: Die Excel-Tabelle ist ohne Gewähr, d.h., sie ist eine Hilfe, es gelten aber die im pdf-Dokument dargelegten Regelungen. Die Fachhochschulreife besteht aus einem schulischen Teil und einem berufsbezogenem Teil, der wie folgt absolviert werden kann:
      1. eine abgeschlossene Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder
      2. ein einjähriges gelenktes Praktikum, wobei einem Praktikum die mindestens einjährige kontinuierliche Teilnahme an einer Berufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht gleichgestellt ist, oder
      3. freiwillig abgeleistetes soziales oder ökologisches Jahr, den Wehr- oder Zivildienst sowie den Bundesfreiwilligendienst; abgeleistete Dienste von unter einem Jahr können auf die Dauer eines gelenkten Praktikums angerechnet werden.
    • Nähere Einzelheiten zu den Inhalten der profilbezogenen Vorhabenwoche nach den Herbstferien werden in Absprache mit den Profillehrern festgelegt.
    • Informationen zum Wirtschaftspraktikum im zweiten Semester des 12. Jahrgang finden Sie im internen Bereich (Über die Schule => Gymnasiale Oberstufe => Wirtschaftspraktikum).
    • Die Studienfahrten finden in der Regel in der vorletzten Schulwoche statt.
    • Weiterhin werden Sie die nordjob-Messe oder die vocatium in Hamburg besuchen und an Hochschulinformationstagen teilnehmen.


    Jahrgangsstufe 13

    • Einen guten, kostenlosen und werbefreien Abiturnotenrechner finden Sie bei abicalc. Dieser Rechner dient lediglich der Orientierung. Dieser Link und die Angaben dort sind ohne Gewähr!
    • Ein gesonderter Terminplan zum Ablauf der Abiturprüfung an der KGS Reinfeld (Wahl der Abiturprüfungsfächer, Meldefristen, Prüfungstermine etc.) steht den SchülerInnen zur Verfügung.
    • Vor und nach den Osterferien finden noch einmal Trainingstage für das schriftliche Abitur in den Kern- und Profilfächern statt.


    Abitur an der KGS Reinfeld

    Die Profiloberstufe beginnt in der Jahrgangsstufe 11 mit der Einführungsphase. Diese dauert ein Jahr. Anschließend folgt die zweijährige Qualifikationsphase.

    Die Fächer in der Oberstufe gliedern sich in drei Aufgabenfelder:

    • Sprachlich-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, Kunst, Musik und Darstellendes Spiel
    • Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Geografie, Wirtschaft/Politik, Religion und Philosophie
    • Mathematisch-naturwissenschaftliches Aufgabenfeld: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik und Informatik
    • Sport ist keinem Aufgabenfeld zugeordnet.


    Wesentliches Ziel der Oberstufen-Struktur ist eine breitere Allgemeinbildung, die unter anderem in den Kernfächern vermittelt wird. Das sind die Fächer Deutsch und Mathematik sowie eine Fremdsprache. Während der Einführungsphase werden sie dreistündig unterrichtet und in der Qualifikationsphase entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für zwei Kernfächer, die auf dem erhöhten Anforderungsniveau weitergeführt werden (fünfstündig). Das Profilfach wird in der Einführungsphase dreistündig und in der Qualifikationsphase fünfstündig unterrichtet.

    Die Abiturprüfung zum Abschluss der Profiloberstufe besteht wahlweise aus vier oder fünf Prüfungen in unterschiedlichen Fächern. In drei Fächern - dem Profilfach und zwei Kernfächern - finden schriftliche Prüfungen statt. Die vierte und fünfte Prüfung sind mündliche Prüfungen oder Präsentationsprüfungen.

    Jede Schülerin und jeder Schüler entscheidet im Laufe des dritten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase, in welchen Fächern die Abiturprüfung abgelegt werden soll und welche Form die vierte und gegebenenfalls fünfte Prüfung haben soll.

    Aus jedem Aufgabenfeld muss mindestens ein Fach als Prüfungsfach gewählt werden. Die ausgewählten Fächer wurden durchgängig in der gesamten Oberstufe unterrichtet. 

    Die Leistungen aus der Qualifikationsphase werden gleich gewertet. Die Ergebnisse aus Qualifikationsphase und die Ergebnisse aus der Abiturprüfung gehen im Verhältnis 2:1 in die Endnote ein.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzinformationen